ToDo

Kritik: Sint (2010)

Sint – ein holländischer Weihnachtsslasher von Dick Maas, den ich schon durch Amsterdamned (Verfluchtes Amsterdam) kenne. Die Wikipedia hat die Geschichte sehr gut zusammengefasst: Am 5. Dezember 1492 wird eine Bande unter der Führung des ehemaligen Bischofs Niklas von Dorfbewohnern, die die Plünderungen und Ermordungen der Bande nicht mehr akzeptieren, getötet. In den Jahren, in denen das Todesdatum der Bande auf einen Vollmond fällt, kehren sie als mörderische Geister zurück. So sieht’s aus und wir erleben mit, wie sich die Schar durch eine Stadt mordet. Das geschieht durchaus explizit, so dass man hier auf seine Kosten kommt. Leider stimmt der Rest des Films nicht ganz, die Charakterentwicklung ist halbgar, es dauert, bis der Film in Fahrt kommt, das Pacing ist etwas daneben, die Szenen und Handlungsstränge sind kleines Slasher-1×1. [...]

Kritik: Rare Exports (2010)

Rare Exports ist ein finnischer Weihnachts-Horrorfilm mit einer sehr grotesken Geschichte und daraus resultierendem, trockenen, seltenen Humor. Im Endeffekt wird der Weihnachtsmann in Finnland von Wissenschaftlern ausgegraben und vorher werden noch viele Rentiere getötet, ein Wichtel wird gefunden, die Dorfbewohner versuchen, den Wichtel zu verkaufen und kommen hinter das Geheimnis der Wissenschaftler und des Weihnachtsmanns, der nicht wirklich freundlich ist. Im Gegenteil. [...]

Kritik: Santa’s Slay (2005)

Santa’s Slay – der Weihnachtsmann wurde nur dazu gezwungen, gut zu sein und nach 1000 Jahren darf er endlich wieder böse sein und Leute umbringen. Goldberg als böser Weihnachtsmann, der von zwei Jugendlichen gestoppt werden muss. [...]

Kritik: The Long Kiss Goodnight (1996)

The Long Kiss Goodnight (dt. Tödliche Weihnachten) – ein wunderschöner Weihnachtsactionfilm von Renny Harlin mit Geena Davis und einem damals mit Pulp Fiction Fahrt aufnehmenden Samuel L. Jackson als Comic Relief. [...]

Radiokritik: Star FM

Star FM – Maximum Rock, das härtere Rockradio, eigentlich eine gute Idee, denn der Markt für gute harte Musiksender ist tatsächlich nicht wirklich gut ausgebaut. Allerdings versteht Star FM unter “Rock” eher das, was früher unter “Hard Rock” firmierte, da ist dann Bon Jovi schon der Lichtblick. [...]

Kritik: Overlord (2018)

Overlord – gute Kritik in der Deadline, aber im Ernst: Nazi-Zombies? Ist das nicht ausgelutscht? Erstaunlicherweise nicht. Wir begleiten Boyce, einen amerikanischen Soldaten, der am Tag vor D-Day in Frankreich abgeworfen wird, um einen strategisch wichtigen Funkturm zu zerstören. Er und ein paar andere Soldaten (die üblichen Klischeecharaktere), die nach und nach dezimiert werden – in der sehr guten Anfangssequenz im Flugzeug, beim Wandern durch Wald und Wiesen, im Dorf und in der Kirche, an der der Funkturm steht. In deren Keller ein Labor ist, in dem die Zombies geschaffen werden. Vom deutschen Wissenschaftler. [...]

Radiokritik: Must Have Metal

Netzradio ist tatsächlich Neuland für uns, also nicht das Prinzip, sondern die Auswahl der Sender. Für harte Nebenbeiunterhaltung haben wir Must Have Metal gefunden, einen chinesischen Sender, der eine sehr angenehme Mischung unterschiedlicher Stilrichtungen spielt. [...]

Kritik: Police Story (1985)

Während es Jackie Chan schon mein ganzes Leben gab, habe ich ihn erst Ende der 80er kennengelernt (also nicht persönlich, sondern seine Filme) und konnte ihn Anfang der 90er sogar im Kino sehen. [...]

Kritik: All the Boys Love Mandy Lane (2006)

All the Boys Love Mandy Lane – Teenie-Slasher-Horror mit kleinem Twist am Ende. Mandy Lane (Amber Heard) ist die schönste Frau der Schule und alle Jungs wollen mit ihr ins Bett. Verschiedene Partys und einen Ausflug später sind viele Leute tot. So weit, so Teenie-Slasher. [...]

Kritik: Godzilla (1998)

Godzilla von Roland Emmerich. Emmerich war damals Garant für gutes Actionkino mit großem Spektakelanteil. Also griff er die Godzilla-Thematik auf und verlegte den Angriff des Monsters nach New York. Dabei fängt er sehr stimmungsvoll an, Radioaktivität ist Godzillas Ursprung und Matthew Broderick ist unsere Identifikationsfigur, mit der wir herausfinden, was er will, warum New York und wie man ihn bekämpft. Aber auch die anderen Figuren sind hervorragend besetzt: Jean Reno, Hank Azaria oder Maria Pitillo. [...]