ToDo

Kritik: Der Name der Rose (1986)

Noch einmal Connery: Der Name der Rose, nach dem Roman von Umberto Eco, den ich nicht gelesen habe. Der Film soll jedoch laut Hörensagen vertrauenswürdiger Personen eine sehr gute Umsetzung des Buchs sein. [...]

Kritik: The Rock (1996)

Wo wir grad bei [https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-con-air-1997/" data-type=“post](90er-Action mit Nicholas Cage) waren und Sean Connery gestorben ist: The Rock. Cage ist Bombenentschärfer und Kampfstoffexperte, der mit der Besetzung von Alcatraz (The Rock) zu kämpfen hat, dort sind Terroristen, die mit einem chemischen Kampfstoff Tausende von Menschen umbringen wollen, wenn nicht Millionen illegaler Gelder für die Entschädigung von Soldaten aufgebracht werden, die bei illegalen Einsätzen der Armee ums Leben kamen. [...]

Kritik: Con Air (1997)

Mal ein einfacher Film heute: Con Air. Damals eine Referenz für Actionfilme. Simon West at its best und Nicholas Cage vor seiner Abdrehung (siehe z.B. https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-mandy/" data-type=“post). Heute ein nostalgischer Film, bei dem so viel inhaltlich falsch ist, dass es erstaunlich ist, wie man das während des Films übersehen kann, bzw. wie egal es einem ist, wiel der Film gut ist. [...]

Kritik: Natural Born Killers (1994)

Apropos Woody Harrelson: den hab ich durch Cheers kennengelernt als den grundsympathischen, ehrlichen und extrem naiven Woody, der keine Lüge kennt und alles für bare Münze nimmt. Und dann kommt Natural Born Killers. [...]

Kritik: Zombieland: Double Tap (2019)

Zombieland: Double Tap – zehn Jahre nach dem [https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-zombieland/" data-type=“post](guten ersten Teil) folgt nun die Fortsetzung – nichts, was man sich unbedingt gewünscht hat aber eine nette Überraschung. Wir machen zehn Jahre nach dem ersten Teil weiter, wieder begleitet uns Columbus (Jesse Eisenberg) aus dem Off, wieder beginnt der Film mit einer sehr blutigen Zombie-Action-Töte-Szene, diesmal zu Master of Puppets. Der Ton ist gesetzt. [...]

Kritik: The 13th Warrior (1999)

Bleiben wir noch bei Antonio Banderas und The 13th Warrior, in dem er Ahmad ibn Fadlān ibn al-‘Abbās ibn Rāschid ibn Hammād spielt, einen arabischen Reiseautor, der zwar eine reale Person war, dessen Abenteuer im Film aber eher ausgedacht ist. [...]

Kritik: Once Upon a Time in Mexico (2003)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/06/2003-09-25_Once-Upon-a-Time-in-Mexico.jpg">

Kritik: El Mariachi (1992)

El Mariachi – der Vorgänger (zumindestens im Repertoir von Regisseur Robert Rodriguez) von Desperado. Dabei ist Desperado eher eine Neuinterpretation von El Mariachi, deutlich verbessert durch den Einfluss von Quentin Tarantino. [...]

Kritik: Desperado (1995)

Apropos [https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-the-mask-of-zorro-1998/" data-type=“post](Antonio Banderas) – mein erster Film mit ihm war Desperado. Weder kannte ich ihn noch Robert Rodriguez noch den Vorgänger El Mariachi – aber alle drei wurden mir wärmstens empfohlen und Quentin Tarantino (bevor er jeden Film ewig hinauszögerte) war mit an Bord. [...]

Kritik: The Mask of Zorro (1998)

Die Maske des Zorro, Vorgänger der [https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-the-legend-of-zorro-2005/" data-type=“post](misslungenen Legende). Zorro (Anthony Hopkins) braucht einen Nachfolger und findet diesen im Trottel Antonio Banderas, dem er erst einmal Fechten, Kämpfen und Manieren beibringen muss in einer sehr lustigen Sequenz. [...]