ToDo

Spielkritik: Tomb Raider III (1998)

Wenn etwas funktioniert, gibt es Nachfolger bis zum Abwinken. Jedes Jahr ein neues Tomb Raider, diesmal Tomb Raider III, wieder Core Design, verbesserte Game Engine – es ist also wieder mehr vom Gleichen in Schöner zu erwarten. [...]

Spielkritik: Tomb Raider II (1997)

Ein Jahr nach dem phänomenalen Tomb Raider jetzt Tomb Raider II von Core Design – würde es die Qualität halten können? Ja. Und noch besser: es hat wenig geändert und das wenige zum Guten. So kamen ein paar Waffen dazu, man konnte verschiedene Fahrzeuge fahren, Lara bekam ihren Zopf und eine geringere Oberweite (wie in jedem Spiel, bis sie jetzt ganz normal aussieht). Negativ: die Unterwasserpassagen wurden ausgedehnt, das ist nicht so meins. [...]

Spielkritik: Tomb Raider (1996)

Tomb Raider – der Beginn einer größeren Spieleserie, die bis heute Ableger produziert – Spiele, Bücher, Filme, wahrscheinlich auch noch viel mehr. Lara wurde erdacht von Toby Gard, Hersteller des Spiels: Core Design, eine englische Firma (damals nicht ungewöhnlich im Spielegenre), Teil von Eidos Interactive. [...]

Kritik: Der Schuh des Manitu

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2020/07/2001-07-09_Der-Schuh-des-Manitu_Autogramme.jpg">

Kritik: Ip Man: The Final Fight

Ip Man: The Final Fight – trotz des Titels noch nicht der letzte Ip-Man-Film – erzählt von seinem Leben in Hongkong bis zu seinem Tod. Tja, der Film ist nicht wirklich langweilig aber sehr uninteressant. Zumindestens, wenn man einen Martial-Arts-Film erwartet. Oder einen Film, der die Geschichte von Ip Man halbwegs authentisch erzählt. [...]

Kritik: Ip Man Zero

Ip Man Zero (Yip Man chin chyun) ist ein weiterer Film der Ip-Man-Reihe. Wen interessiert nicht nach Ip Man und Ip Man 2, wie es zu “Ip Man” kam, wie seine Ausbildung und Jugend war? [...]

Kritik: Puss in Boots (2011)

Puss in Boots (Der gestiefelte Kater) ist ein Spin-Off der Shrek-Reihe, zuerst im zweiten Teil aufgetreten hatte er einen solchen Eindruck hinterlassen, dass ein eigener Film konzipiert wurde. Das lag sicher nicht zuletzt an Antonio Banderas, der den Kater wunderbar verkörpert. [...]

Kritik: Shrek Forever After (2010)

Shrek Forever After – der Abschluss der ingesamt ordentlichen Shrek-Reihe – ein sehr, sehr schwacher Abschluss. So schwach, dass wir uns gemeinsam kaum noch dran erinnern können, irgendwas mit Rumpelstilzchen, einer Zeitreise und der Erkenntnis, dass Familie was Gutes ist. Statt die Geschichte der Figuren fortzuführen, wird über die abgeschmackte Zeitgeschichte wieder alles auf null gesetzt und wieder von vorne begonnen, schade. [...]

Kritik: Shrek 2 (2004)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/03/2004-07-08-shrek-2.jpg">

Kritik: Shrek (2001)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2020/07/2001-07-07_Shrek.jpg">