Rauhe Sitten

Strassenverkehr, Politik und der ganze Rest

Rauhe Sitten - Titelbild

Beobachtungen im Straßenverkehr, politische Ansichten, Kino, Musik und was sonst noch so wichtig ist.

Kritik: Confessions of a Dangerous Mind (2002)

Confessions of a Dangerous Mind – das Regiedebüt von George Clooney. Erzählt wird die (reale) Geschichte von Chuck Barris, dem Showmaster, der die Gong-Show erfunden hat oder “The Dating Game” = Herzblatt. Gleichzeitig war er auch Auftragskiller für die CIA. [...]

Satire-Diskussion bei @radioeins

Gestern gab es eine Diskussion auf radioeins zum Thema “Was darf Satire heute?” Es ist durchaus interessant, das anzuhören, wenn man über die Männerbeiträge, vornehmlich von Dieter Nuhr hinweghören konnte. Aber auch Florian Schröder war nur halbgut. Die Themenseite auf radioeins bietet die Diskussion zum Nachhören. [...]

Kritik: Taking Lives (2004)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/02/2004-04-15-Taking-Lives.jpg">

Kritik: Daredevil (2003)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/02/2003-03-20-Daredevil.jpg">

Kritik: About Schmidt (2002)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/02/2002-03-06-About-Schmidt.jpg">

Kritik: Bollywood/Hollywood (2002)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/02/2021-02-07-Bollywood-Hollywood.jpg">

Kritik: Laurel Canyon (2002)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/02/2002-01-29-Laurel-Canyon.jpg">

Serienkritik: Witchblade (2006)

Witchblade ist eine Animeserie, die im Universum von Witchblade, einem amerikanischen Comic, angesiedelt ist. Ich kenne das Comic wieder einmal nicht, daher konnte ich ohne Vorwissen an die Sache gehen. [...]

Kritik: Der Junge und das Biest (2015)

Der Junge und das Biest (Bakemono no ko) ist ein sehr interessantes Anime, das zwischen der Menschen- und der Tier(monster)welt hin- und herspringt. Der Junge Kyûta verliert seine Mutter bei einem Verkehrsunfall, der Vater ist unauffindbar (nicht, dass sich jemand bemüht hätte). Er rennt von seinen eher unsensiblen Pflegeeltern/Verwandten weg und wird von Kumatetsu (dem Biest), einem starken Wolf/Hund-Monster gefunden und in die Tierwelt eingeladen. [...]

Kritik: Machete Kills (2013)

Machete Kills, der unvermeidliche Nachfolger von https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-machete-2010/" data-type=“post. War Rodriguez beim ersten Teil noch durch Logik, Konventionen des FIlmemachens und stringentes Geschichtenerzählen gebunden, nimmt er sich hier wieder die Freiheit bei der Geschichte, die z.B. bei [https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-el-mariachi-1992/” data-type=“post](El Mariachi) schon hervortrat: alles geht, was einem grad einfällt. [...]