Rauhe Sitten

Strassenverkehr, Politik und der ganze Rest

Rauhe Sitten - Titelbild

Beobachtungen im Straßenverkehr, politische Ansichten, Kino, Musik und was sonst noch so wichtig ist.

Kritik: Invasion of the Body Snatchers (1978)

Invasion of the Body Snatchers (dt. Die Körperfresser kommen), die Verfilmung mit Veronica Cartwright, Donald Sutherland, Jeff Goldblum und Leonard Nimoy. Es gab noch andere Verfilmungen, die ich aber nicht gesehen habe. [...]

Kritik: Zootopia (2016)

Zootopia (dt. Zoomania, WTF?) ist ein Computeranimationsfilm von Disney Animation. Unsere Heldin Judy Hopps, eine Häsin, will Polizistin in Zootopia werden, wo alles möglich ist. Das stößt auf Schwierigkeiten, denn sie ist ja nur eine Häsin und überhaupt. Also muss sie sich an einem komplizierten Fall beweisen. [...]

Kritik: Mortal Kombat Legends: Scorpion’s Revenge (2020)

Mortal Kombat Legends: Scorpion’s Revenge ist ein Warner-Bros-Animationsfilm im Mortal-Kombat-Universum. Wir begleiten die Entstehung von Scorpion, dessen Frau und Kind von Sub-Zero getötet werden und der sich aus dem Neverrealm nach oben kämpft, um im Mortal Kombat Rache zu suchen und Sub-Zero zu töten. [...]

Kritik: Der Superfighter (1983)

Der Superfighter (chin. A gai waak, engl. Project A) – Jackie Chan gegen Piraten. Oh weh. Die Geschichte ist irgendwas mit Marine, Polizisten, Piraten, die dt. Synchro versucht gar nicht, irgendeinen Sinn reinzubringen, das sind Kalauer auf unterstem Niveau. [...]

Kritik: Sint (2010)

Sint – ein holländischer Weihnachtsslasher von Dick Maas, den ich schon durch Amsterdamned (Verfluchtes Amsterdam) kenne. Die Wikipedia hat die Geschichte sehr gut zusammengefasst: Am 5. Dezember 1492 wird eine Bande unter der Führung des ehemaligen Bischofs Niklas von Dorfbewohnern, die die Plünderungen und Ermordungen der Bande nicht mehr akzeptieren, getötet. In den Jahren, in denen das Todesdatum der Bande auf einen Vollmond fällt, kehren sie als mörderische Geister zurück. So sieht’s aus und wir erleben mit, wie sich die Schar durch eine Stadt mordet. Das geschieht durchaus explizit, so dass man hier auf seine Kosten kommt. Leider stimmt der Rest des Films nicht ganz, die Charakterentwicklung ist halbgar, es dauert, bis der Film in Fahrt kommt, das Pacing ist etwas daneben, die Szenen und Handlungsstränge sind kleines Slasher-1×1. [...]

Kritik: Rare Exports (2010)

Rare Exports ist ein finnischer Weihnachts-Horrorfilm mit einer sehr grotesken Geschichte und daraus resultierendem, trockenen, seltenen Humor. Im Endeffekt wird der Weihnachtsmann in Finnland von Wissenschaftlern ausgegraben und vorher werden noch viele Rentiere getötet, ein Wichtel wird gefunden, die Dorfbewohner versuchen, den Wichtel zu verkaufen und kommen hinter das Geheimnis der Wissenschaftler und des Weihnachtsmanns, der nicht wirklich freundlich ist. Im Gegenteil. [...]

Kritik: Santa’s Slay (2005)

Santa’s Slay – der Weihnachtsmann wurde nur dazu gezwungen, gut zu sein und nach 1000 Jahren darf er endlich wieder böse sein und Leute umbringen. Goldberg als böser Weihnachtsmann, der von zwei Jugendlichen gestoppt werden muss. [...]

Kritik: The Long Kiss Goodnight (1996)

The Long Kiss Goodnight (dt. Tödliche Weihnachten) – ein wunderschöner Weihnachtsactionfilm von Renny Harlin mit Geena Davis und einem damals mit Pulp Fiction Fahrt aufnehmenden Samuel L. Jackson als Comic Relief. [...]

Radiokritik: Star FM

Star FM – Maximum Rock, das härtere Rockradio, eigentlich eine gute Idee, denn der Markt für gute harte Musiksender ist tatsächlich nicht wirklich gut ausgebaut. Allerdings versteht Star FM unter “Rock” eher das, was früher unter “Hard Rock” firmierte, da ist dann Bon Jovi schon der Lichtblick. [...]

Kritik: Overlord (2018)

Overlord – gute Kritik in der Deadline, aber im Ernst: Nazi-Zombies? Ist das nicht ausgelutscht? Erstaunlicherweise nicht. Wir begleiten Boyce, einen amerikanischen Soldaten, der am Tag vor D-Day in Frankreich abgeworfen wird, um einen strategisch wichtigen Funkturm zu zerstören. Er und ein paar andere Soldaten (die üblichen Klischeecharaktere), die nach und nach dezimiert werden – in der sehr guten Anfangssequenz im Flugzeug, beim Wandern durch Wald und Wiesen, im Dorf und in der Kirche, an der der Funkturm steht. In deren Keller ein Labor ist, in dem die Zombies geschaffen werden. Vom deutschen Wissenschaftler. [...]