Kritik

Kritik: Vanishing Point (1971)

Vanishing Point – ein Film, so alt wie ich. Die Hauptfigur des Films, Kowalski (Barry Newman), soll einen weißen Dodge Challenger nach San Franzisko überführen. Dabei lässt er sich insbesondere von der Polizei nicht aufhalten, die er von der Straße drängt, wenn es geht. Seine Motivation bleibt bis zum (überraschenden) Ende im Dunkeln, wir erhalten zwar über kurze Rückblenden einen gewissen Einblick in die Person, erklärt wird dort aber nichts. [...]

Kritik: Oculus (2013)

Oculus, endlich mal nachgeholt, ein mir ans Herz gelegter Horrorfilm mit Katee Sackhoff, Karen Gillan und Brenton Thwaites. Zwei Geschwister müssen herausfinden, ob das, was sie vor 11 Jahren erlebt haben, eingebildet war oder Horror eines besessenen Spiegels. Für beide Varianten gibt es genügend Anhaltspunkte, auch wenn schnell klar wird, in welche Richtung sich der Film bewegt. Auf jeden Fall brachte damals der Vater die Mutter um und wurde dann vom Sohn erschossen (kein Spoiler, das ist von Anfang an unstrittig). [...]

Kritik: Master and Commander: The Far Side of the World (2003)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/03/2003-12-11-master-commander.jpg">

Spielkritik: Wolfenstein: The Old Blood (2015)

Nachdem wir General Totenkopf in [https://rauhesitten.ekkart.de/spielkritik-wolfenstein-the-new-order-2014/" data-type=“post” data-id=“8981”>New Order beseitigt haben, wird uns das Warten auf den Nachfolger mit Wolfenstein: The Old Blood versüßt, dem Vorgänger von =“https://rauhesitten.ekkart.de/spielkritik-wolfenstein-the-new-order-2014/” data-type=“post](New Order). Technisch ist Old Blood eine Erweiterung von New Order, kann also von dessen Grafik und Bedienbarkeit profitieren. [...]

Kritik: Prince of Darkness (1987)

Prince of Darkness – aus der Reihe: mal alle Carpenter-Klassiker gesehen haben. Der Film ist mir bisher tatsächlich noch entgangen, ich war gespannt. 1987 stirbt ein Priester, der den Schlüssel zur Kirche hat, in der der Sohn Satans als grüne Flüssigkeit in einem großen Behälter steht. Satan war ein Gott, der die Erde beherrscht hat und seinen Sohn vor ein paar Millionen Jahren selbst eingesperrt hat, um ihn vor den Menschen zu schützen, die mächtiger wurden, damit er Kraft sammeln kann. Jesus war ein Außerirdischer, der geholfen hat, den Behälter zu verstecken, bis die Menschheit die Macht besitzt, den Sohn Satans zu besiegen (dafür war übrigens eine Axt nötig). Durch die Strahlen einer Supernova fängt Satans Sohn an, sich zu regen. [...]

Kritik: Valentine (2017)

Valentine ist eine indonesische Comic-Action-Adaption um die Hauptfigur Valentine. Valentine ist eigentlich Sri, gespielt von Estelle Linden, die durch einen Filmproduzenten zur Superheldin gemacht wird, unter dem Vorwand, einen Film mit der Figur zu drehen. Da sie einiges drauf hat, kann sie sich den Verbrechern von Batavia City stellen und räumt ordentlich unter ihnen auf, was die Polizei nicht vermag. [...]

Kritik: Something’s Gotta Give (2003)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/03/2003-02-17-somethings-gotta-give.jpg">

Kritik: The Missing (2003)

The Missing – ein Western mit Cate Blanchett und Tommy Lee Jones, Regie Ron Howard – was kann schiefgehen? Nichts. 1885, Magdalenas (Cate Blanchetts) Tochter (Lily) wird von Apachen entführt und ihre einzige Chance, sie wiederzubekommen, ist ihr ungeliebter Vater Samuel (Tommy Lee Jones), der ihre Familie früher im Stich gelassen hatte. Also machen sie sich, widerwillig con Magdalenas Seite, zusammen mit der jüngsten Tochter an die Verfolgung. [...]

Kritik: Mindhunters (2004)

Mindhunters – eine Verfilmung von “And Then There Were None” von Agatha Christie (da hatten wir letztens ja auch https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-identity-2003/" data-type=“post, der war besser (kein Kunststück)). Eine Gruppe angehender FBI-Profiler wird für einen Abschlusstest auf eine Insel gebracht, wo sie gemeinsam einen Fall lösen sollen. Es ist jedoch ein Killer unter ihnen, der die Gruppe mit ausgeklügelten Mechanismen zu festgelegten Zeiten nach und nach dezimiert. [...]

Kritik: Rapunzels Fluch (2020)

Rapunzels Fluch – Horror aus (Ost-)Deutschland, dem ich laut Deadline eine Chance geben sollte. Das habe ich getan, denn das gibt es oft Perlen zu entdecken, die leider kein großes Publikum finden, Hell oder [https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-der-nachtmahr/" data-type=“post](Der Nachtmahr) zum Beispiel. [...]