Kritik

Kritik: Parasite (2019)

Parasite – ja, war bei den Oscars, hat tolle Bewertungen bekommen, aber: ein koreanischer Film, bei dem eine Famile langsam in das Haus einer anderen Familie einzieht wie der titelgebende Parasit (auch im Original: Gisaengchung) – das hört sich wie ein Film an, zu dem man in richtiger Stimmung sein muss, eher so eine Art anstrengendes Psychodrama. [...]

TV-Kritik: Castle (2009-2016)

Apropos Nathan Fillion und Serien, die durchaus früher hätten enden sollen: Castle. Eine sehr gute Cop-Buddy-Serie, bei der die Buddys Richard Castle und Kate Beckett (Stana Katic) sind. Castle ist ein reicher Schriftsteller, der für ein Buch bei der Polizei recherchieren will und über Beziehungen an Beckett kommt, die mit dem Schnösel nichts zu tun haben will. [...]

TV-Kritik: Firefly (2002)

Wie gestern gesagt: Firefly ist die Serie zu https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-serenity-2005/" data-type=“post, eine Weltraumserie geschrieben und produziert von Joss Whedon (der Buffy-Whedon). Eine Serie, die nur eine Staffel hatte, bevor sie wegen zu geringer Quoten abgesetzt wurde. Eine Serie, die eine unglaublich starke Anhängerschaft hatte, die sich redlich um weitere Staffeln bemühten. Eine Serie, die vom produzierenden Sender (Fox) so torpediert wurde (falsche Sendereihenfolge, falsche Sendeplätze, falsche Werbung), dass sie schließlich “floppte”. [...]

Kritik: Serenity (2005)

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2020/11/2005-12-08_Serenity.jpg">

Kritik: Spider-Man 3 (2007)

Spider-Man 3 – was für eine Scheiße. Offensichtlich ist Spider-Man jegliche Freude untersagt, der Sandman ist die Verkörperung von Langeweile und https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-venom-2018/" data-type=“post ist so richtig doof. Mary Jane ist nur da. [...]

Kritik: Spider-Man 2 (2004)

Spider-Man 2 – der Nachfolger des ordentlichen, wenngleich etwas zähen [https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-spider-man-2002/" data-type=“post](ersten Teils) der Raimi-Trilogie. Oh je, es wird zäher. Alle sind unglücklich: Spidey über sich selbst, Mary Jane, weil Peter ein Idiot ist, Harry, weil sein Vater tot ist und Doc Ock sowieso. [...]

Buchkritik: Der Schrecksenmeister (2007)

Der Schrecksenmeister – nach der [https://rauhesitten.ekkart.de/buchkritik-die-stadt-der-traeumenden-buecher/" data-type=“post](Stadt der Träumenden Bücher) geschrieben, diesmal eine eher lokale Geschichte aus Zamonien, dennoch sehr gut und wieder einmal sehr einfallsreich. Echo, das Krätzchen, lässt sich vom Schrecksenmeister durchfüttern, um nicht zu Verhungern. Dafür darf ihn der Schrecksenmeister beim nächsten Vollmond schlachten, um sein Kratzenfett auszukochen. [...]

Buchkritik: Rumo & Die Wunder im Dunkeln (2003)

Rumo & Die Wunder im Dunkeln – Moers macht sich in Zamonien breit und erweitert seine Welt. Rumo, der kleine Wolpertinger wird erst von Teufelszyklopen entführt, lernt sprechen, lesen und kämpfen, reist dann in die Stadt der Wolpertinger, wo er am Ende des silbernen Bandes Rala trifft, seine große Liebe. Diese muss noch aus der Unterwelt befreit werden vor dem großen Happy End. (stark verkürzte Darstellung) [...]

Buchkritik: Ensel und Krete (2000)

Ensel und Krete – Moers legt ein Jahr später seine nächste Zamoniengeschichte vor und erfindet Hildegunst von Mythenmetz. Was für ein Geniestreich. Die Geschichte selbst ist eigentlich “nur” ordentlich gelungen, eine Hänsel- und Gretel-Adaption mit einem grusligen Wald, dem Laubwolf, Sternenstauner und dem richtig gut gelungenen Stollentroll (der ist wirklich gut) – an der Fantasie Moers’ gibt es nichts auszusetzen. [...]

Buchkritik: Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (1999)

Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär – was soll man sagen… Der Lügenbär ist eine der besten Figuren von Walter Moers (und ich kenne Herrn Breske), 1988 erfunden und nachhaltig zu Recht zu Weltruhm gelangt (in Deutschland). 1999 dann https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-kaeptn-blaubaer/" data-type=“post und Buch und beides hätte gut in die Hose gehen können, bei so einer ausdefinierten und langlebigen Figur. [...]